Dieses Schild weist Zugreisende auf den Projektgarten hin - finanziert durch die Stiftung "Mitarbeit"
Am Bahnhof Weimar, hinter dem Park+Ride-Parkplatz, entsteht seit Mai 2021 der "Ahnataler Wildblumengarten", ein Naturgarten als Schau-, Lehr- und Mitmachgarten. Wir möchten zeigen, wie schön so ein lebendiger Garten mit heimischen Pflanzen aussehen kann und wie jedeR etwas zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen kann!
Es wird:
Schritt für Schritt gestalten wir einen blühenden, lebendigen, lehrreichen und ganz besonderen Aufenthaltsort in Ahnatal, der allen offen steht!
Hier ist der Link zu einem Film der Gemeinde über das Projekt, wir bedanken uns sehr für diese gelungene Vorstellung des Projektes (Stand 07/2021): https://www.facebook.com/Stephanhaenes/videos/258520016131183/
Was ist bis jetzt passiert in Rückwärts-Schritten:
Mai/Juni 2022:
Die Rosen blühen, die Stauden im Kalkschotter-Beet wachsen an - der Garten wird einladend!
Und am Ende des Wildblumengartens entsteht eine Boulebahn....
Es hat sich viel getan, liebe Mitbürger*innen, kommt vorbei und schaut!
April 2022:
Endlich, das mit Trockensteinmäuerchen eingefasst Kalkschotter-Hochbeet am Eingang ist bepflanzt :-)
Wer ungläubig den Begriff "Schotter" hört, hier entsteht kein "Garten des Grauens", sondern ein wertvoller Lebensbereich für Pflanzen, die es nährstoffarm und sonnig lieben! Es wurden Ochsenzunge, Wolfsmilch-Art, Blauraute, Purpur-Klee, Kugelblume und viele anderen Pflanzen gesetzt, die bald blühen werden.
Zahlreiche Insekten, wie Wildbienen, Schmetterlinge (adulte Form und Raupen) und Schwebfliegen werden
damit Nahrung finden.
Hier gibt es mehr Infos zum Kalkschotterbeet.
März 2022:
Was für ein Glück, alle frisch gesetzten Gehölze sind wunderbar über den Winter gekommen, auch die 11 Rosen, die zukünftig am Eingang eine duftende Rosenhecke bilden werden, sind am Austreiben.
Die Krokusse blühen, die Traubenhyazinthen und Tulpen stehen in den Startlöchern, genau wie die im Herbst gesetzten Stauden!
Und die ersten Pflanzen der Ansaat 2021 "Wärmeliebende Saum" (Samenmischung auch von Rieger-Hofmann) werden bald blühen.
Unter der Mispel wurde die Mischung "Blumenschotterrasen" auch von Rieger-Hofmann GmbH ausgesät und der Eingangsbereich in voller Breite gepflastert.
Hinter dem Sitzsteinkreis entsteht ein Totholzzaun mit schattenliebenden Stauden und Farnen darum und für die erdnistenden Wildbienen und andere Insekten wurde ein Bereich freigelegt.
Wir freuen uns auf das neue Gartenjahr 2022!
2021
November 2021:
11 naturnahe Rosen wurden gesetzt. Trotz vorheriger Bodenlockerung mit dem Bagger kamen wir aufgrund des steinigen Bodens ganz schön ins Schwitzen...
Wir hoffen, dass nächstes Jahr Hechtrose/Rosa glauca, sowie "Stanwell Perpetual", "Robbie Burns", "Single Red Scotch", "Hansa", "Mozart", "Vacratot", "Musquée de Sans Soucis" u.a. unsere Mitbürger*innen mit ihren Blüten und Duft erfreuen werden.
Die Insekten und Vögel haben auf jeden Fall ihre Freude daran, denn alle Rosen sind ungefüllt und bieten Pollen für Wildbienen und später Hagebutten als Winternahrung für Vögel.
Oktober 2021:
Die Ansaat "Wärmeliebender Saum" von Rieger-Hofmann, ausgesät auf Kalkschotter mit ein wenig Kompost, ist wunderbar aufgelaufen und bildet einen grünen Teppich, die Ackerringelblume blüht noch.
Eine Fläche neben dem Sandarium wurde als Versuchsbeet mit Baumstämmen terrassiert und eine Samenmischung für Dachbegrünung ausgesät.
Darüber hinaus waren fleißige Leute zugange: Es wurden mehrere heimische Sträucher/Bäume wie Gewöhnliche Felsenbirne, Mispel, Eberesche, Pfaffenhütchen, Kornelkirsche und mehr, sowie eine Hechtrose, in das Areal gepflanzt, das später ein kleines Wäldchen bilden soll.
Dazu wurden über 70 Stauden gesetzt und hunderte Zwiebeln von Schachbrettblume, Traubenhyazinthen, Wildkrokus und Wildtulpen.
Damit es im Frühjahr 2022 sprießt und blüht!
September 2021:
Am Eingang des Wildblumengartens auf der linken Seite wurden Trockensteinmäuerchen zwischen die Findlinge gesetzt und mit Kalkschotter hinterfüllt. So wird aus einer Ansammlung von Steinen ein Steinhochbeet, das mit trockenheitsliebenden Stauden bepflanzt werden wird.
Und die Wildblumenansaat auf dem Kalkschotter-Kompostwall ist aufgegangen! Hier werden im nächsten Jahr Zweijährige Wildblumen und Wildstauden blühen:
Juli 2021:
Foto links: Weiden-Sandbiene (Andrena vaga) von Jan K.- Flickr Commons (Creative Commons Licence Version 4.0), andere Fotos: Verein
Juni 2021
11.-16.06. Baustart!
Dies alles in einer tollen Zusammenarbeit unseres Planers Stefan Wrobel mit Baggerfahrer Christian - vielen Dank an euch beide!
Seht selbst:
Mai 2021
Befreien des Geländes von abgestorbenen Brombeerranken:
10 Unerschrockene kämpften einen Samstag Nachmittag mit unzähligen meterlangen Brombeerranken.
22.05.2021:
Der Garten- und Freiraumplaner Stefan Wrobel sichtete mit der Planungsgruppe (Helga Tewes, Susanne Hauser, Nathalie Dettmar) die eingereichten Vorschläge und fasste diese in einem Entwurf zusammen (s.u.)
Die Fläche wird sehr abwechslungsreich gestaltet, mit verschiedensten Lebensbereichen für viele unterschiedliche Tiere - dies wurde am häufigsten genannt.
Die bewachsene Böschung wird zum größten Teil erhalten, mit einer "Grünen Grotte" und Waldstauden aufgewertet, auf der Fläche zum Gleis hin entstehen vielfältige Strukturen mit Sitzgelegenheiten, Magerbeeten, neu gepflanzten Büschen u.v.m.
Am 31.05. wurde der Plan in einer Online-Sitzung interessierten Mitgliedern vorgestellt:
Gestaltungsplan von Stefan Wrobel, Freiraumplaner, für den Ahnataler Wildblumengarten.
Hier auch zum Download im großen Format zum Reinzoomen für alle Interessierten - es lohnt sich :-)
21.05.2021:
Ein Beteiligungsprojekt in der Pandemie mit Kontaktbeschränkungen - wir machen das Beste daraus!
Beteiligungsaufruf an Mitglieder und über HNA-Artikel: Es kamen bis 21. Mai 2021 viele gute Ideen zur Platzgestaltung zusammen, dankeschön :-)
Oktober 2020 - April 2021:
Die Planungsgruppe (Helga Tewes, Susanne Hauser, Nathalie Dettmar) hat Fördermittel akquiriert, sich um Pachtvertrag, Planer u.v.m. gekümmert...
Die Gemeinde Ahnatal stellt das Gelände pachtfrei zur Verfügung, herzlichen Dank!
Anträge zur Finanzierung wurden gestellt und positiv beschieden!
Es unterstützen uns:
Wir bedanken uns herzlich bei allen Mittelgebern, die unsere Idee überzeugend fanden!
Wir bedanken uns darüber hinaus sehr bei
- der Gemeinde Ahnatal für die unkomplizierte und hilfreiche Kooperation und Unterstützung in allen Fragen
- der Kasseler Sparkasse für Ihre Zuwendung
- dem Betrieb Daniel Dietzsch für die Anlieferung frei Gelände von hochwertigen Sträuchern und Bäumen, Holzstämmen für die Umrandungen und weiterer Unterstützung
- dem Betrieb Özen in Fuldatal für die kostenfreie Lieferung von 50 Kubikmeter Unterboden
- dem Betrieb Speckenheuer
- "Flo's kleinem Hausmeisterservice" für das zur Verfügung stellen des Minibaggers
- Frau Ràcz, Frau Brosche und Frau Hintz für Ihre Spenden
Hier ein paar Einblicke aus der Planungswerkstatt am 22.05.2021:
HNA-Artikel 19.05.2021:
"Wenn in jedem Garten wenigstens ein kleines Fleckchen mit heimischen Blumen, ein Strauch mit Beeren für die Vögel und noch ein Naturelement, z.B. ein Holzhaufen zum Verstecken und Überwintern vorhanden wäre, hätten viele heimische Tiere und Pflanzen ein gutes Auskommen."
Katja Holler (Zeitschrift "kraut & rüben" 09/2018, S. 21)